German translation project
Update: Die deutsche Ausgabe ist mittlerweile unter dem Titel Beitragen statt tauschen. Materielle Produktion nach dem Modell Freier Software im Verlag AG SPAK Bücher, Neu-Ulm, erschienen. Danke an alle, die sich beteiligt haben!
Freiwillige
Für die deutsche Übersetzung des Peer-Economy-Buchs werden noch Freiwillige gesucht. Wer sich beteiligen möchte, bitte in diese Liste eintragen (vor dem Übersetzen, um Doppelarbeit zu vermeiden).
- Kap. 1: Martin (Originaltext)
- fertig: Kapitel 1
- Kap. 2: Martin (Originaltext)
- fertig: Kapitel 2
- Kap. 3: Martin (Originaltext)
- fertig: Kapitel 3
- Kap. 4: Christian (Originaltext, Bild 4.1, Bild 4.2)
- Kap. 5: StefanMz (Originaltext, Bild 5.1, Bild 5.2)
- Kap. 6: Martin (Originaltext)
- fertig: Kapitel 6
- Kap. 7: StefanMz (Originaltext)
- fertig: Kapitel 7
- Kap. 8: StefanMz (Originaltext)
- fertig: Kapitel 8
- Kap. 9: StefanMz (Originaltext)
- fertig: Kapitel 9
- Mathe-Anhang: Benni (Originaltext)
- fertig: File:Anhang german.tex
Der englische Originaltext kann jeweils über den angegebenen Link heruntergeladen werden
Übersetzungen bitte hier hochladen (als txt- oder besser tex-Datei) oder an Christian mailen.
Nutzungs- und Verbreitungsrechte
Update: Gemäß Vereinbarung mit dem Verlag wird die deutsche Übersetzung unter den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland-Lizenz 2.0 (CC-BY-SA) erscheinen. Somit sind beliebige, auch kommerzielle Nutzungen erlaubt, sofern das abgeleitete Werk unter derselben Lizenz steht :-)
Vokabular
Hier eine Liste mit Übersetzungsvorschlägen für neue/spezielle Begriffe:
Englisch | Deutsch |
---|---|
allocation | Allokation (oder auch: Verteilung/Aufteilung/Zuteilung, wenn es passt) |
allocation based on production effort (das 3. Modell) | Allokation/Verteilung nach Produktionsaufwand |
allocation model | Allokationsmodell |
arbitration board | Schlichtungsrat |
benefit (from) | etwas davon haben, Nutzen haben, Vorteil haben, etwas nutzt mir etc. (nicht: profitieren) |
cf. | vgl. |
commons | Gemeingüter, Gemeingut |
community, local community | Gemeinde |
conflict resolution | Konfliktlösung |
coordination board | Koordinationsrat |
customized production | maßgeschneiderte Produktion |
distribution pool | Verteilungspool |
"flaming and shunning" | "Schimpfen und Schneiden" ("flaming and shunning" als Erläuterung in Klammern) |
flat allocation | flache Allokation |
flat rate | Flatrate |
fork | der Fork, forken (ggf. "aufspalten" als Erläuterung in Klammern) |
free software | Freie Software |
information board | Informationsrat |
local association | lokale Assoziation |
meta-project (local / communal / regional) | Meta-Projekt (lokales / kommunales / regionales) |
multitude | Vielzahl |
neighborhood | Nachbarschaft |
open content | Freie Inhalte |
owner | Eigentümer/in |
peer economy | Peer-Ökonomie |
peer production | Peer-Produktion |
peer project | Peer-Projekt |
people | Menschen (normalerweise nicht: Leute) |
preference weighting | Präferenzgewichtung |
product auctioning | Produktversteigerung, Versteigerung von Produkten |
production/produce | Produktion/produzieren (alternativ Herstellung/herstellen, wenn es im konkreten Einzelfall passt) |
production effort | Produktionsaufwand |
prosumer association | Prosumenten-Assoziation |
region | Region |
rough consensus | grober Konsens |
section/sec. | Kapitel/Kap. |
share, sharing | teilen, Teilen |
social production | soziale Produktion |
stakeholder involvement | Stakeholder-Beteiligung |
superregion | Superregion |
task auctioning | Aufgabenversteigerung, Versteigerung von Aufgaben |
upward auctioning, downward auctioning | Aufwärtsversteigerung, Abwärtsversteigerung |
we (wenn nur der Autor gemeint ist) | möglichst unpersönlich ("In Kap. x geht es um"); wenn das doof klingt: ich |
we (wenn Autor und Leser/in gemeint sein können) | wir ("wir werden sehen") |
weighted labor/hour | gewichtete Arbeit/Stunde |
you (in Beispielen/Diskussionen) | man, jemand o.ä. (unpersönlich) |
Kursiv gedruckte Übersetzungen haben sich im Lauf der Zeit geändert.
Begriffe, wo das englische Wort übernommen wird: Maintainer, Stakeholder.
Geschlechtsneutralität: der englische Text ist konsequent geschlechtsneutral formuliert. Bitte im Deutschen auch im Geschlechtsneutralität bemühen, aber ohne pedantisch zu sein. Doppelformen per Schrägstrich abtrennen ("Entwickler/innen", "Autor/innen"); die Doppelung muss dabei nicht ständig wiederholt werden – ist in einem Satz von "Entwickler/innen" die Rede, kann man in den folgenden auch von "Entwicklern" reden, solange es nahe liegt, dass es um dieselben Personen geht. Wenn es in Beispielen um eine Einzelperson geht, typischerweise nur die weibliche Form verwenden (geht es um zwei Personen, wird eine weiblich und eine männlich). Oft kann durch Umformulierungen und passende Übersetzungen Geschlechtsneutralität ohne schwerfällige Doppelformen erreicht werden ("alle" statt "jede/r", "Teilnehmende" statt "Teilnehmer/innen").
Typografie:
- Gedankenstriche im Deutschen sind kürzer als im (amerikanischen) Englisch: "... something---something ..." wird zu "... irgendwas -- irgendwas ..." (kürzerer Strich mit Leerzeichen drumherum).
- Anführungszeichen, die nur einen Teil des Satzes umfassen, werden vor das schließende Satzzeichen gezogen: "to \q{do the right thing;}" = "\q{das Richtige zu tun};"
Internes: TeX-Labels (\label{...}, \ref{...}) bitte nicht übersetzen, damit Querverweise zwischen den einzelnen Kapiteln nicht durcheinander geraten.
Damit die Übersetzung einheitlich wird, bitte an diese Wortliste halten oder ggf. Änderungsvorschläge auf der Diskussionsseite äußern.